Ein erfolgreiches Lehrgangsjahr 2022
Nach zwei Jahren voller Einschränkungen und Regeln durch die Corona Pandemie, blicken wir 2022 das erste Mal wieder auf ein "normales"
Lehrgangsjahr zurück. Es gab weder nennenswerte Krankheitsausfälle noch Lehrgangsschließungen auf Grund von Ausbrüchen oder sonstiger hoher Fallzahlen. So brachten wir im Jahr 2022 wieder 40 neue Maschinisten auf die Straße und 21 Absturzsicherer in die Lüfte. Wir danken allen Ausbildern für die geleistete Arbeit bei den Lehrgängen und auch allen Teilnehmern, die ihre Zeit in die Weiterbildung investieren.
Im kommenden Jahr werden wir unser Lehrgangsangebot voraussichtlich endlich erweitern. Nach Abschluss der Überarbeitung des Führungsassistentenlehrgangs werden wir diesen in unser Angebot mit aufnehmen und auch im Rahmen der Absturzsicherung eine auf Multiplikatoren aufbauende Weiterbildung anbieten.
Flughelfer
Eine Flughelfergruppe aus Waakirchen übte gemeinsam mit den Flugelfern aus dem Landkreis Rosenheim in Rossholzen am Samerberg.
Schaumausbildung im Landkreis Miesbach
Im Frühjahr 2018 wurde dem Landkreis Miesbach von der Bayrischen Versicherungskammer ein Schaumtrainer überreicht. Das Ausbildungsteam KBM Hans Schüller, Florian Wernberger, Bernhard Weingand und Benedikt Wurm begannen im Mai mit den Standortausbildungen bei den Feuerwehren. Bis September wurden 10 Feuerwehren vor Ort ausgebildet. Im Frühjahr 2019 werden die Standortausbildungen fortgeführt.
Fahrsicherheitstraining
Dank der Unterstützung durch den KUVB konnte auch dieses Jahr wieder ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt werden.
Wie schon in den letzten Jahren konnten die Maschinisten ihr Können, angefangen beim Einparken auf engen Raum bis zum Bremsen auf glatter Fahrbahn, unter Beweis stellen.
Diesen Jahr haben die Kameraden von den Feuerwehren Rottach-Egern, Schliersee, Hohendilching, Gotzing, Scharling und Otterfing teilgenommen.
Hierfür ein herzliches Vergellt’s Gott.
Ebenso möchte ich mich bei der FF Föching bedanken für die Benutzung des Unterrichtsraumes und des Stüberl’s.
Nicht zu vergessen „unseren“ Fahrsicherheitstrainer Schmid Stephan für seinen hervorragenden Unterricht und Ausbildung.
Gerätewarttreffen
Am Freitag den 03.11.2017 fand das Gerätewarttreffen Herbst 2017 vom Landkreis Miesbach statt. KBM Hans Schüller konnte von 17 teilnehmenden Landkreisfeuerwehren 30 Gerätewarte begrüßen.
Ziel war diesmal eine Besichtigung der Werkfeuerwehr Roche in Penzberg.
Der Leiter der WF Penzberg Tobias Richter stellte mit seinen Kameraden in eindrucksvoller Weise die Gerätschaften und Arbeitsweise der Werkfeuerwehr Roche dar.
Fahrsicherheitstraining
Auch dieses Jahr wurde ein Fahrsicherheitstraining im Landkreis Miesbach abgehalten. Beteiligt waren 12 Kameraden von 6 Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen. Bei wechselhaften Wetter wurden verschiedenste Übungen rund um das Beherrschen des Fahrzeuges in Extremsituationen geübt.
Vielen Dank an die Fahr-Ausbilder und die FF-Föching für die zur Verfügungstellung ihres Unterrichtsraumes für den
Theorieteil, sowie ihres Aufenthaltsraumes.
Frühjahrstreffen von Gerätewarten des Landkreises Miesbach
Am Freitag den 27.Mai 2016 fand bei der FF Warngau das Frühjahrstreffen von Gerätewarten des Landkreises Miesbach statt. Kreisbrandmeister Johann Schüller konnte 27 Gerätewarte begrüßen.
Nach der Vorstellung von neuen Einsatzfahrzeugen, der Bekanntgabe von technischen Änderungen und einem regen
Erfahrungsaustausch wurde der Abend bei einer Brotzeit beendet.
Feuerwehr Fahrsicherheitstraining am 24.10.2015
Einige Feuerwehren des Landkreis Miesbach haben an einem Feuerwehr Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Der Instruktor Stephan Schmid vom bay.
Fahrlehrerverband und zertifizierter Sicherheitstrainer für Rettungsfahrzeuge hat die Ausbildung abgehalten. Bei wunderschönem Wetter wurde in Föching im Gewerbegebiet das Verhalten der eigenen Feuerwehrfahrzeuge unter anderem bei einer Vollbremsung auf nassem Untergrund getestet.
Für die Teilnehmer war es sehr lehrreich und informativ. Es hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Föching für die gute Verpflegung und für den Schulungsraum.
Teilnehmer: Zarth Christopher und Mittermaier Benedikt FF Miesbach, Wagner Johann, Schlickenrieder Armin und Thaler Norbert alle FF Weyarn, Stiglmeier Florian und Mattner Thomas FF Bad Wiessee, Gieseke Friedrich und Hunklinger Bernhard FF Otterfing, Kordes Lenz und Bilgeri Josef FF Dürnbach
64 Feuerwehrler in der Technischen Hilfeleistung geschult
Die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried kam in der Woche vom 05. bis 08.10.2015 zum zweiten Mal in diesem Jahr in den Landkreis Miesbach um im Rahmen einer Standortschulung die Feuerwehren aus dem Landkreis zu schulen. Die Feuerwehren aus Gmund, Miesbach, Otterfing, Parsberg, Schaftlach, Schliersee, Tegernsee, Waakirchen und Weyarn konnten mit insgesamt 64 Feuerwehrdienstleistenden bei 4 Stationsausbildungen am ersten Ausbildungstag zu den Themen Retten, Heben, Ziehen und Trennen vorhandenes Wissen auffrischen und Neues dazulernen. Am zweiten Tag wurden Einsatzübungen im Pkw- und Lkw-Bereich durchgeführt. Die Pkw´s waren von den Ausbildern der Feuerwehrschule so präpariert, dass die Teilnehmer mit Schwierigkeiten konfrontiert wurden, die auch in der Wirklichkeit vorkommen können. Die Übungen am Lkw-Rettungssimulator stellten die Teilnehmer oft vor Herausforderungen, die aber dann alle erfüllt wurden.
Der Kreisfeuerwehrverband Miesbach e.V. bedankt sich bei der Feuerwehr Holzkirchen, die die Durchführung der Standortschulung an ihrem Gerätehaus ermöglicht hatten und bei der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, die mit ihren Lehrkräften diese Ausbildung durchgeführt hat.
Ausbildung durch die Feuerwehrschule in der Technischen Unfallrettung
Um Maßnahmen bei technischen Hilfeleistungen und Verkehrsunfällen erlernen, üben und vertiefen zu können, führte die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried zum ersten Mal im Landkreis Miesbach in der Woche vom 18. bis 21. Mai 2015 zwei Standortschulungen am Feuerwehrgerätehaus in Holzkirchen durch. Teilnehmer der Feuerwehren Bad Wiessee, Bayrischzell, Hausham, Holzkirchen und Hundham, sowie Dürnbach, Irschenberg, Rottach-Egern und Warngau wurden an zwei Tagen von sechs Lehrkräften der Feuerwehrschule ausgebildet. Den Teilnehmern wurden am ersten Tag Informationen zu alternativen Antrieben von Fahrzeugen und deren Gefahren übermittelt. An vier praktischen Stationen konnten die Teilnehmer Neuerungen und alternative Möglichkeiten im Bereich Trennen von Werkstoffen, Ziehen und Heben von Lasten und Retten von einer Person aus einem verunfallten Pkw erfahren und ausprobieren. Zudem wurde die Airbagproblematik angesprochen und die Funktion der Airbagmodule anhand eines Models aufgezeigt. Am zweiten Tag wurde in der Theorie auf die „Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“ (Richtlinie vfdb 06/01) und die Problemstellung der Lkw-Rettung eingegangen. In der Praxis wurden an zwei Stationen Einsatzübungen durchgeführt . Zum einen mussten die Gruppen eine erschwerte Pkw-Rettung durchführen und zum anderen konnten sie am Lkw-Rettungssimulator ihre Gerätschaften testen und einen Verkehrsunfall mit Lkw-Beteiligung abarbeiten. Die insgesamt 63 Teilnehmer frischten ihr vorhandenes Wissen auf und konnten viele neue Aspekte mit nach Hause nehmen.
Fortbildung für Führungskräfte
Jedes Jahr bietet die Kreisbrandinspektion Landkreis Miesbach eine Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis Miesbach an. Jede der 37 Landkreisfeuerwehren kann bis zu 5 Führungskräfte bei diesem Fortbildungsabend schulen lassen.
Am 17. November 2014 referierte Herr Dipl. Ing. Thomas Unger von der Unfallforschung des ADAC in Landsberg/Lech im Saal der Gaststätte „Bräuwirt“ in Miesbach über technische Neuerungen im Fahrzeugbau und die Probleme, die sich durch neue Technologien ergeben. Es wurden Problemstellungen erörtert und Lösungsmöglichkeiten angesprochen. Die Führungskräfte der Feuerwehren zeigten großes Interesse an den Ausführungen. Es war eine sehr interessante und gelungene Veranstaltung.