TUIS Tage bei der Firma Wacker in Burghausen
Die Feuerwehren Tegernsee, Miesbach und Hausham (Gefahrgutzug Süd) waren mit 27 Mann und 2 MZF, 1 ELW, 1LF 10/6, 1 RW und einem LF20/20 und der Sonderausrüstung CSA zu Gast und absolvierten eine theoretische und 2 praktische Übungen. Zum Schluss besichtigten wir noch die Feuerwache.
Radioaktivität ist allgegenwärtig. Mit ihr kommen wir täglich in Kontakt. Glauben Sie nicht?
Doch, denn wir haben es unser Leben lang mit der natürlichen Strahlung unserer Erde zu tun. Die natürliche Strahlung stellt aber auf Grund ihrer niedrigen Dosis keine Gefahr für uns dar.
Höher dosierte radioaktive Strahlung findet allerdings heutzutage in Forschung, Technik und Medizin ihre Verwendung.
Im Brand- oder Schadensfall dürfen Einsatzkräfte die Räumlichkeiten nur noch mit spezieller Ausrüstung und Messgeräten betreten.
Radioaktiver Strahlung können wir aber nicht nur im Krankenhaus und in den radiologischen Arztpraxen begegnen.
Auch bei einem Verkehrsunfall können wir mit der radioaktiven Strahlung in Berührung kommen, denn jährlichen finden auf Deutschlands Straßen ca. 800.000 Transporte mit radioaktiven Materialien und Gegenständen, wie z.B. medizinischem Kontrastmittel statt.
Die Strahlenschutz-Zug im Landkreis Miesbach setzt sich aus Mitgliedern der Feuerwehren Tegernsee, Agatharied und Hausham zusammen.
Die Strahlenschutzkräfte haben im Bedarfsfall folgende Aufgaben:
Rettung von Menschen aus verstrahlter Umgebung
Brandbekämpfung und technischer Einsatz in verstrahlten Gebieten zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr
Auffinden von Strahlenquellen
Einengung von verstrahlten Gebieten im großräumigen Gelände
Entstrahlung (Dekontaminierung), soweit dies im Rahmen des Einsatzes Aufgabe der Feuerwehren ist
Sicherstellung und eventueller Abtransport von verstrahltem Material und Brandschutt